Das Jahr 1967/68       [ zurück ]

 

1967                                                                                1969

Das Schuljahr beginnt ab 1967 jeweils zum 1. August.

Zum Schuljahresbeginn 1967/68 werden 36 Schulanfänger eingeschult. Wieder müssen zwei fünfte Klassen eingerichtet werden, da kein genügend großer Klassenraum zur Verfügung steht.

Weil für die ausgeschiedenen Lehrkräfte kein entsprechender Ersatz folgt, muß der Unterricht so gekürzt werden, daß in einigen Fächern kein und in anderen Fächern nur in beschränktem Maße Unterricht erteilt wird. Der Unterrichtsausfall erreicht zu Beginn des Schuljahres eine Größe von 30%

Am 25. August 1967 startet in Deutschland offiziell das Farbfernsehen.

Wieder absolvieren 3 Praktikantinnen im August/September an der Realschule Dornum ihr Praktikum. Dabei stellt sich heraus, daß die Arbeit mit den Praktikanten in den ersten beiden Wochen nicht so intensiv wie früher betrieben werden konnte, da das Praktikum nunmehr am Beginn des Schuljahres liegt und zunächst von den organisatorischen Arbeiten der Schule sehr belastet wird.

Als Herr Falkenroth zum 15. November 1967 als Konrektor an die Realschule Norden versetzt wird und nur ein Realschullehrer z.A., Herr Riechel, abgeordnet wird, kann das Unterrichtsbedürfnis nur noch zu 65 % (!) erfüllt werden. In einigen Fächern muß der Unterricht völlig ausfallen. Darüber ist die Elternschaft äußerst beunruhigt.

Am 29. November 1967 kann der ausgebaute Teil der Schloßanlage  (Sonderklassengebäude, Turnhalle, Turmzimmer, Hausmeisterwohnung, Toiletten) endlich von der Regierung an den Landkreis Norden als Schulträger übergeben werden. Jedoch bleiben die neuen Unterrichtsräume außer Turnhalle, Toiletten und Hausmeisterwohnung noch ungenutzt, da erst die Beleuchtung installiert werden muß.

Während der beiden letzten Schultage vor den Weihnachtsferien kann dann schließlich die Ausräumung des alten Schlosses vor sich gehen, so daß mit Wiederbeginn des Unterrichts am 8. Januar 1968 - immer noch behelfsmäßig - in schönen neuen Räumen unterrichtet werden kann. Damit ist der erste Ausbauabschnitt der Schloßanlagen abgeschlossen.

In den letzten Januartagen findet eine 2-tägige Revision der Schule durch ORR Brubach (Aurich) und Schulrat Basse statt, die zufriedenstellend verläuft. Auf Grund des Ergebnisses dieser Überprüfung erkennt der Niedersächsische Kultusminister durch Erlaß v. 6.3.1968-IIIM219/68 mit Wirkung vom 1. März 1968 die Realschule Dornum als vollausgestattete Realschule an.
 
Die fortschrittliche Entwicklung der Schule wird den Eltern und der Öffentlichkeit am

"Tag der offenen Tür"  Pressebericht

und an einem
Elternabend gezeigt Pressebericht
 


In der ersten Märzhälfte gestaltet die Schule einen pommerschen Heimatabend in der Kreisstadt Norden, der viel Anklang findet. Pressebericht

Ebenfalls in den ersten Märzwochen findet eine sehr wichtige Versammlung statt, zu der Elternratsvorsitzender Theo Ufen, Baudirektor Müller-Stüler, Vertreter des Staatshochbauamtes Norden, des Landkreises Norden sowie Elternräte und Lehrer geladen hatten. Endlich wird Klarheit über den Ausbau des Schlosses und die entsprechenden Termine geschaffen.  Pressebericht

Der plattdeutsche Lesewettbewerb wird durch Edith Bröske aus der 9. Klasse zu einem Erfolg für die Schule. Sie wird Kreis- und später Bezirkssiegerin und darf am "Ollen Mai" vor der Landschaftsversammlung in Aurich ein Stück aus "Keerlke" (Wilhelmine Siefkes) vorlesen. Pressebericht

Nach den Pfingstferien fahren die Klasse 9 und 10 zum Waldeinsatz nach Stadtoldendorf, was für alle zu einem großen Erlebnis wird. Während des Waldeinsatzes besuchen die Klassen 9 und 10 Corvey, wo die beiden folgenden Aufnahmen vom "Hoffotografen" gemacht werden. 
 

Am Ende des Schuljahres verlassen am 10. Juli 1968 10 Mädchen und 10 Jungen die Schule mit dem Abschlußzeugnis. Harm Zimmering beeindruckt das Kollegium mit sehr persönlichen Abschiedsworten 


1967                              nach oben                              1969