
Bei
63 Anmeldungen aus der Orientierungsstufe Westerholt zu Beginn des
Schuljahres 1992/93 können nach dem neuen Erlaß über die
Unterrichtsversorgung drei Klassen des 7. Schuljahrganges eingerichtet
werden. Seit dem Schuljahr 1987/88 war die RS Dornum nur zweizügig geführt
worden. Die Gesamtschülerzahl hat sich auf 177 erhöht, so
daß der Tiefstand überwunden zu sein scheint. Die Dreizügigkeit kann
voraussichtlich auch in den nächsten Jahren gehalten werden, da die
Schülerzahlen steigen.

Bild: Schröder
Um die Versorgung der Schulen des Schulaufsichtsamtes Aurich
auszugleichen, muß die RS Dornum 15 Lehrerstunden an die Grundschule
Dornum abgeben. Frau Meyer-Raddatz wird mit 7, Frau Wuttke mit 8 Stunden
abgeordnet. Ansonsten gibt es keine Veränderung im Kollegium.
Mit dem 1. August 1992 kehrt der Verfasser nach 14jähriger Tätigkeit am
Schulzentrum Marschweg in Oldenburg, das inzwischen zur IGS umfunktioniert wurde, in die alte Heimat zurück. Er findet an der Hauptschule
im Schulzentrum an der Wildbahn eine neue Dienststelle.
Erfreulicherweise stellt der Schulträger 1993 für die Realschule besondere
Mittel zur Verfügung, um die Schülerbücherei neu einzurichten und den
Bücherbestand von Grund auf zu erneuern. Das Klassenmobiliar soll
ebenfalls ersetzt, bzw. wegen der steigenden Schülerzahlen erweitert
werden. Die Anschaffung eines neuen Druckers und Kopierers wird beantragt
und es ist zu erwarten, daß die Pläne realisiert werden.
In der Geschäftsführung des Schulzweckverbandes gibt es einen Wechsel.
Geschäftsführer Karl Hinrichs wird von Herrn Sjuts und der
Sachbearbeiter Herr Garlichs von Frau Eden abgelöst. Aus
Sicht der RS Dornum hat sich in der guten Zusammenarbeit nichts
geändert.
Zur Erhaltung des Schlosses und der Nebengebäude plant das
Staatshochbauamt, sämtliche Fenster zu ersetzen. In den Nebengebäuden und
im Schloß auf den Innenhofflügeln sind in diesem Jahr bereits alle
Fenster ausgewechselt worden. Es ist zu hoffen, daß die Außenfenster am
Schloß ebenfalls noch 1993 ausgewechselt werden.
Neben den alljährlichen kulturellen Veranstaltungen in der Aula des
Dornumer Schlosses ist geplant, das Freilichtstück "Quade Foelke" erneut
vor dem Dornumer Schloß aufzuführen. Insgesamt sind zehn Veranstaltungen
vorgesehen.
Nach einem kurzen 2. Schulhalbjahr werden am 11. Juni 1993 insgesamt 38
Absolventen aus zwei Abschlußklassen mit folgenden Abschlüssen entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Mädchen |
Jungen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
12 |
9 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
12 |
5 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
0 |
0 |
9 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Ohne Abschluß |
0 |
0 |
Aus unterschiedlichen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verlassen in diesem Jahr weitere 9 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
In einer von den 9. Klassen gestalteten Abschlußfeier stehen ein Theaterstück
(Einakter) um einen geisterhaften Schaukelstuhl und ein Stegreifspiel mit
Schülerinnen und Schülern der Abschlußklassen im Mittelpunkt.
Der Unterricht endet am 17. Juni nach der 3. Stunde.
Diese drei Stunden benutzen die Schüler, um sich in der Aula mit Vorträgen,
Liedern und Gedichten von ihrem Schulleiter Falkenroth zu verabschieden.
Die Texte und Beiträge sind in einer "Falko-Zeitung" festgehalten.
Mit Ablauf des Schuljahres 1992/93 scheidet der Schulleiter nach
21-jähriger Tätigkeit an der Realschule Dornum aus dem Schuldienst. Seine
Nachfolge ist zur Zeit noch nicht entschieden.
Das Kollegium der Realschule Dornum am Ende der Amtszeit des Schulleiters
Falkenroth:
Realschulrektor Gerhard Falkenroth
Realschulkonrektor Wolfgang Seufer
Realschullehrerin Ursula Bengen
Realschullehrerin Eiltraut Kunth
Realschullehrer Ulrich Kunth
Realschullehrer Hansjörg Link
Realschullehrerin Ilse Meyer-Raddatz
Realschullehrer Siegfried Rathmann
Realschullehrer Horst Reichwein
Realschullehrer Ursula Reinartz
Realschullehrerin Ingeborg Rodrigues-Pereira
Realschullehrer Jürgen Schulz
Realschullehrer Detmer Tongers
Gymnastiklehrerin Margot Wuttke
Schulsekretärin Theda Wenzel
Hausmeister Johannes Janssen
Vorsitzender des Elternrates Johann Osterkamp, Schwittersum
Vorsitzende des Schülerrates Sylvia Pohl, Klasse 9
Das Reinigungsteam bilden die Damen Inge Buß, Annemarie Evers, Gerda
Hermes, Wilfriede Jacobs, Marianne Kloster und Heidi König.
 |