
Im
Schuljahr 1991/92 bilden 25 Schülerinnen und 13 Schüler aus der
Orientierungsstufe gemeinsam mit 3 Wiederholern zwei siebte Klassen. Damit ist
die Schülerzahl um weitere 11 Schüler gesunken, der aktuelle Stand beträgt
jetzt nur noch
162.
In diesem Schuljahr wird die Lernmittelfreiheit, ab dem 7. Schuljahr
aufsteigend, eingeführt. Die Ausgabe von Lernmittelgutscheinen wird mit
dem Schuljahr 1993/94 auslaufen.

Bild: Schröder
Seit Jahren hat sich an unserer Schule wieder ein Student als Praktikant
beworben. Vom 2. September bis 5. Oktober 1991 hospitiert Herr Götz
unter der
Betreuung des Kollegen Rathmann bei mehreren Lehrkräften
in den Fächern Mathematik, Deutsch und Musik.
Am 29. Oktober 1991 wird Herr Heino Frerichs, der seit 20 Jahren
Hausmeister der RS Dornum ist, vom Geschäftsführer des
Schulzweckverbandes, Kreisamtsrat Karl Hinrichs und Rektor
Falkenroth in den Ruhestand verabschiedet. Vom Kollegium bekommt Herr
Frerichs zwei Boßelkugeln als Abschiedsgeschenk.
Am 21. November 1991 findet der erste Elternsprechtag dieses Schuljahres
statt. Die im vorigen Schuljahr erstmals praktizierte Regelung, den ersten
der zwei pro Schuljahr vorgeschriebenen Elternsprechtage vor dem Dezember
abzuhalten, scheint sich bewährt zu haben.
 |
Die Nachfolge von Hausmeister Frerichs tritt am 1. Januar 1992 Herr Johannes Janssen aus Westerholt an. Er zieht mit seiner
Familie in der Vorburg in die Hausmeisterwohnung ein. |
Im März 1992 treffen sich Schulleiter aus der Region Dornum- Holtriem-
Esens in der Sonderschule Esens zu einer Aussprache über die Einführung
der 5-Tage-Woche ab dem Schuljahr 1992/93. Die Diskussion zu diesem Thema
in der Lehrerschaft und im Eltern- und Schülerrat hat dazu geführt, daß
auf Antrag der Gesamtkonferenzen an den meisten Schulen unserer Region mit
Beginn des kommenden Schuljahres an Sonnabenden der Schulunterricht
entfällt.
Zum Thema "Schutz unserer Umwelt" wird in der vorletzten Woche vor den
Sommerferien eine Projektwoche durchgeführt. Dabei werden zahlreiche
außerschulische Lernorte und Arbeitsstätten einbezogen.
Am 17. Juni 1992 werden aus den beiden 10. Klassen 37 Schüler mit
folgenden Ergebnissen entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Mädchen |
Jungen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
11 |
6 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
9 |
10 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
1 |
0 |

Aus verschiedenen anderen Gründen (Umzug, Schulformwechsel usw.)
verlassen in diesem Jahr weitere 11 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule. 6
Schüler aus Klasse 7 wechseln an die HS, aus Klasse 8 wechseln 3 Schüler an die HS,
eine Schülerin aus Klasse 8 zieht um, 1 Schüler aus Klasse 9 wechselt
ebenfalls an die HS.
Nach der Entlassungsfeier werden den Eltern und Gästen in der Halle des
Schlosses Arbeiten aus der Projektwoche vorgestellt.
Am Mittwoch, dem 24. Juni 1992 endet der Unterricht nach dem letzten
Schultag nach der 3. Stunde.
Am 30. Juni 1992 wird in Deutschland der Mobilfunk eingeführt. Es wird das erste kommerzielle Telefonat mit dem Handy
geführt.
 |