Das Jahr 1971/72       [ zurück ]

 

1971                                                                                1973

Noch während der Sommerferien im August 1971 beginnt die Herrichtung des Schulplatzes als Spielfeld für Ballspiele. Der Platz wird mit einer festen Decke und einigen Markierungen für Ballspiele (z.B. Faustball, Volleyball) versehen. Damit wird der Schule ein großer Dienst erwiesen.

Im Schuljahr 1971/72 werden 69 Schüler in die Eingangsstufe aufgenommen. Erstmalig kommen Schüler aus den Orten Großheide und Westerende hinzu, da die Realschule Norden wegen der hohen Anmeldezahlen von Schulneulingen zum neuen Schuljahr nicht in der Lage ist, alle Schüler unterzubringen. Die Elternschaft ist mit der Einschulung einverstanden und betont, daß auch in Zukunft Großheide und Westerende fest zum Einzugsbereich der Kreisrealschule Dornum gehören sollen, zumal es gelungen ist, den Zubringerdienst auf 4 Schulbuslinien umzuorganisieren. Es bestehen damit folgende Linien:
 
Schulbuslinie I: Norden (Markt) - Hage - Berum - Großheide - Blandorf - Westerende - Arle - Menstede - Nenndorf - Westerholt - Dornum
Schulbuslinie II:
Norden - Hage - Hagermarsch - Theener - Neßmersiel (hier Aufnahme der Schüler aus Zubringerbus Ostermarsch/Junkersrott/Hilgenriedersiel) Neßmergrode - Dornumergrode - Dornum
Schulbuslinie III:
Westdorf - Ostdorf - Nesse - Dornum

Diese 3 Schulbuslinien können kostenlos von den Schülern benutzt werden. Ferner verkehrt eine vierte z.Zt. noch private Schulbuslinie auf der Strecke Dornum - Westerbur - Westeraccumersiel - Dornumergrode - Dornum. Es sind bereits Bemühungen im Gange, auch die Schüler aus diesem Raum unter finanzieller Einbeziehung der Gemeinde Roggenstede kostenlos zu befördern.

Nachdem die Vertragslehrerin, Frau Renate Schmidt, nach der Geburt ihres zweiten Kindes die Schule verläßt, wird der Lehrer Gerhart Neubacher (Fächer: Biologie und Werken) von der Volksschule Hage mit Wirkung vom 1. August 1971 an unsere Schule abgeordnet.

Schulleiter Heinz Wenzel hat in den Sommerferien 1971 krankheitshalber seinen Finnland-Urlaub abgebrochen. Nur wenige Wochen später, am 6. Oktober 1971, verstirbt er. Am 9. Oktober 1971 wird er beigesetzt. Nachruf

 
Zur Behebung des schulischen Notstandes an unserer Schule wird der Lehrer Horst Reichwein von der Volksschule Westerholt zunächst mit voller Stundenzahl abgeordnet, dann mit Wirkung vom 1. Januar 1972 zum Realschullehrer ernannt und an unsere Realschule versetzt.

Am 15. Februar 1972 sind in der Kreisrealschule zwei Politiker zu einer Diskussion eingeladen. Die SPD als Regierungspartei wird vertreten durch Herrn Fuhrmann, Norden, den persönlichen Assistenten des Bundestagsabgeordneten Georg Peters; für die CDU ist  Bundestagsabgeordneter Schröder aus Dornumergrode angereist. Realschullehrer Reichwein wirkt als Moderator; die Klassen 9 und 10 nehmen an der Diskussion teil. Thema: Die Ostverträge und ihre möglichen Folgeerscheinungen. Die Jugendlichen stellen viele qualifizierte Fragen und nehmen an der Diskussion regen Anteil, so daß dieses Vorhaben als gelungen zu betrachten ist.

Montag, den 21. Februar 1972: Die Schule findet sich zum Klootschießen in Schwittersum ein. Es nehmen alle Lehrkräfte mit den Angehörigen sowie das Hausmeisterpaar und die Raumpflegerinnen teil. Beim anschließenden Kohlessen wird dieser Volkssport in einem Gedicht besungen: Teil 1  Teil 2

Am 10. April 1972 tritt Frau Wuttke, Gymnastiklehrerin, ihren Schwangerschaftsurlaub an und am 20. April Frau Kurtz, so daß die Schule zunehmend unter Lehrermangel zu leiden hat. Die Unterrichtsversorgung ist nur noch in den wichtigsten Fächern voll gewährleistet.

Gerhard Falkenroth ist auf der Gesamtkonferenz vom 29. Mai 1972 von Frau Schulrätin Geerdes, Norden II, in sein Amt eingeführt worden. Am 1. Juni 1972 tritt er seinen Dienst als Schulleiter der Kreisrealschule Dornum an. Er  Der neue Schulleiter unterrichtete bereits von 1960 - 1967 an der Dornumer Schule als Realschullehrer. Danach war er bis zum 31. Mai 1972 als Realschulkonrektor an der Kreisrealschule Norden tätig.

Die Klasse 10 unternimmt mit ihrer Klassenlehrerin Joost und Herrn Kunth vom 31. Mai - 6. Juni 1972 eine Abschlußfahrt nach Ulm.

In der Konferenz vom 23. Juni 1972 kann den 24 Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 das Abschlußzeugnis der Realschule zuerkannt werden.

Herr Enge und Frau Wenzel fahren auch in diesem Jahr mit zwei Klassen unserer Schule ins Jugendwaldheim "25 Eichen" nach Stadtoldendorf. Die Klassen 8 und 9 tragen so durch ihren Einsatz vom 26. Juni - 8. Juli zum Schutze des Deutschen Waldes bei.

Die feierliche Entlassung mit Gedichtvorträgen, musikalischen Darbietungen des Schulchores und der Instrumentalgruppe, mit einer Abschlußrede der Klassenlehrerin Fräulein Joost und der Zeugnisübergabe durch den Schulleiter findet am 7. Juli 1972 statt. Es werden Buchpreise an solche Schüler verliehen, die sich besonders verdient gemacht haben.

Auf Wunsch der Klasse 10 treffen sich Schüler, Eltern, Lehrer und Ehemalige dann noch einmal am 11. Juli 1972 im "Deutschen Haus" in Norden zu einem Abschlußabend, den die Klasse 9 unter der Leitung von Herrn Enge mit einem Programm umrahmt.

Zum Ende des Schuljahres scheidet Frau Kurtz aus dem Kollegium aus. Sie wird vom Schuldienst beurlaubt und verzieht von Dornum nach Niederbieber bei Neuwied.

Am 22. Juli 1972, in den Sommerferien,  findet wieder ein Abendsingen mit zahlreichen Teilnehmern  im Schloßhof zum  Thema: Die niederdeutsche Landschaft in Liedern und Gedichten statt 
Im
Schloßhof
zu
Dornum
Sonnabend,
den 22. Juli 1972
22.00 Uhr

Vortragende:

Gitarrengruppe Dornum                                         Adele Weikelt
Kirchenchor Dornum                                             Theodor Ufen
Schüler der Realschule Dornum                               Wilhelm Hein
  
Programm


1971                             nach oben                              1973