
Zum
Schuljahresbeginn 1973/74 zählt die Realschule Dornum 367 Schülern in 13 Klassen.
Der sprunghafte Anstieg ist dadurch bedingt, daß in diesem Schuljahr 4
Klassen in die Eingangsstufe Klasse 5 aufgenommen werden; eine Gruppe der
Förderstufe Westerholt wird zusätzlich in die 6. Klasse unserer
Eingangsstufe überwiesen, so daß an der Realschule Dornum eine
dritte 6. Klasse eingerichtet wird. Da im Schuleinzugsbereich noch
keine Orientierungsstufe eingerichtet wurde, unterhält die Realschule auch
weiterhin einen 5. bzw. 6. Jahrgang. Die Aufnahmefähigkeit der
Schule hinsichtlich der Unterrichts- und Fachräume ist jetzt erreicht.
Das Fehl an Unterrichtsstunden kann wegen der gestiegenen Schülerzahl leider
nicht abgebaut werden. Es hat sich mit 28 % jedoch "glücklicherweise"
nur geringfügig erhöht, denn es werden weitere Lehrkräfte für die Schule
gewonnen.
Frau Wuttke (Sport) und Fräulein von Eickstädt (Hauswerk, Textilarbeit und
Biologie) werden von der Mittelpunktschule Dornum zur Realschule Dornum
versetzt. Beide Lehrerinnen unterrichteten mit einem Teil ihrer
Stundenzahl schon vorher an der Realschule Dornum. Frau Wuttke ist hier
schon seit dem Sommer 1960 geführt. Von der Realschule Esens kommt
Realschullehrer Hans K. Hess (Pol. Wiss., Mathe und Englisch) an
unsere Schule, von Altwarmbüchen läßt sich Lehrer-Ehepaar Link nach Dornum
versetzen. Hansjörg Link
unterrichtet in Deutsch und Erdkunde,
Waltraut Link
ist im Angestelltenverhältnis mit 16
Unterrichtsstunden wöchentlich in den Fächern Englisch und Biologie
eingesetzt.
Als Realschullehrer z.A. nimmt Herr Wolfgang Seufer
aus
Braunschweig in den Fächern Chemie (Physik), Biologie sowie Mathematik
(Wahlfach) seinen Dienst auf. Herr Karl Wilken, Lehrer an der
Volksschule Westerbur, wird mit Wirkung vom 1. Oktober 1973 mit zehn
Unterrichtsstunden pro Woche an die Realschule abgeordnet.
Am 6. Oktober 1973 begeht Herr Realschullehrer i.R. Paul Otten, ein
ehemaliger Lehrer der Realschule Dornum, mit seiner Gattin das Fest der
Goldenen Hochzeit. Aus diesem Anlaß überbringen Schulleiter
Falkenroth, sein Stellvertreter Hein, der jetzt noch an dieser Schule
tätige ehemalige Konrektor Enge und Frl. Joost ein Blumengeschenk des
Kollegiums, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Die
vorgenannten Lehrer haben noch gemeinsam mit Paul Otten an der RS Dornum
gewirkt.
Herr Neubacher besteht die Realschullehrerprüfung.
 |
Die Arbeiten im Rittersaal machen in der Zeit
seit dem Mai 1973 bis zum Oktober 1973 große
Fortschritte. Landeskonservator Buhmann und Restaurator Laaker
stehen Anfang Oktober vor der Vollendung der Wiederherstellung aller
Deckengemälde. In den letzten Oktobertagen wird bis auf ein Seitenteil
das
Deckengemälde im Rittersaal
wieder angebracht, nachzulesen im "Anzeiger für Harlingerland" am 1. November 1973.
 |
Dem Antrag der Schule,
die Errichtung einer Fernsehanlage und die Beschaffung des
Begleitmaterials zu den Programmen des Schulfernsehens aus Mitteln des
Landes und des Bundes finanziell zu fördern, wird
entsprochen. Vom Schulträger wird veranlaßt, daß die
Schulfernsehanlage zu errichten sei. Ab Anfang November 1973 können
Sendungen des Schulfernsehens auf einem Video-Recorder aufgezeichnet und
später in den entsprechenden Unterrichtsstunden über zwei
Farbfernsehgeräte wieder ausgestrahlt werden. Damit ist der Realschule ein
wichtiges Unterrichtsmedium erschlossen worden.
Die Brücke zur Vorburg wird am 10. Dezember 1973 fertig gestellt; die
Fundamente wurden von der Firma Dollmann, Südarle, aufgemauert.
Die neue Brücke
der westlichen Außengraft war während der Arbeiten an der Hauptbrücke der
Hauptzugang zum Schloß.
Die Lehrerin Heidemarie Reichwein wird zum 1. Februar 1974 von der
Hauptschule Westerholt an unsere Schule versetzt; Fächer: TA und Sport.
Am 12. März 1974 übergibt Regierungspräsident Beutz, vertreten durch den
Landrat Peters und den Oberkreisdirektor Alberts, in feierlicher Form den
restaurierten Rittersaal an den Schulträger. Ebenfalls erfolgte die Übergabe
des Mietvertrages.

Mit Wirkung zum 1. April 1974 wird Herr Dietmar Jahns als
Realschullehrer z.A. und Frau Ilse Meyer, geb. Sannemann, eine
Ehemalige der Realschule Dornum, als Vertragslehrerin in eine Planstelle
der Schule eingewiesen. Frau Meyer unterrichtet in ihren Prüfungsfächern
Deutsch und Erdkunde sowie ihrem Neigungsfach Mathematik. Herr Jahns hat
die Lehrbefähigung für ev. Religion und Geschichte; er erteilt außerdem
Englischunterricht. Das Fehl an Unterricht wird um 42 Stunden vermindert.
19. Juni 1974: Von 21 Schülern der Klasse 10 unter Leitung von Herbert
Enge erreichen 10 Mädchen und 10 Jungen das Abschlusszeugnis, 1 Mädchen
erreicht den Hauptschulabschluss. Je 4 Mädchen und 4 Jungen werden das
Gymnasium bzw. eine höhere Fachschule besuchen.
Mit Ende des Schuljahres scheidet der Vertragslehrer Herr Dipl. Ing.
Friedrich-Wilhelm Bollmann aus dem Kollegium aus. Er wird seinen Ruhestand
in Bensersiel verbringen.
 |