
Im
Schuljahr 1975/76 führt unsere Realschule zum ersten Mal in ihrer
Geschichte aufgrund der Einführung der Orientierungsstufe keine 5. Klasse
mehr. Alle Schüler des 5. Jahrganges aus
dem Einzugsbereich der Samtgemeinde Dornum werden nach Holtriem beordert,
um die Orientierungsstufe in Westerholt zu besuchen.
In den 15 Klassen dieses Jahrganges werden zu Beginn dieses
Schuljahres 424 Schüler, das ist die größte Schülerzahl, welche die Schule
jemals zu verzeichnen hatte, in 15 Klassen von 19 hauptamtlichen und 1
nebenamtlichen Lehrkraft unterrichtet.
Anm. diese Zahl ist bis zum aktuellen Schuljahr
2007/2008 nie wieder erreicht worden.
Außerdem erteilt Herr Neubacher, der inzwischen zum Rektor befördert wurde
und im Schulaufsichtskreis Norden II das Amt des hauptamtlichen
Ausbildungsleiters für Lehrer z.A. inne hat, seine drei Kontaktstunden an
dieser Schule.
Im naturwissenschaftlichen Bereich ist der langjährige Engpaß überwunden,
da am
1. August 1975 Herr Siegfried Rathmann

mit den Fächern Mathematik und Physik aufgrund eigener Bewerbung an unsere
Schule versetzt worden ist. Herr Rathmann war, bevor er die
Realschullehrerprüfung ablegte, als Lehrer in Winsen/Luhe tätig. Er
bewohnt jetzt mit seiner Familie die kreiseigene Wohnung in der
Westerstraße.
Immer problematischer werden die Verkehrsverhältnisse bei der Ankunft der
Schulbusse an der Kreuzung Enno-Hektor-Straße / Schloßstraße. Eine zu
große Anzahl von Schülern müssen an den engen Bürgersteigen auf ihre Busse
warten und dort ein- bzw. aussteigen. Außerdem werden die Schüler von den
dortigen Geschäften angezogen, wo sie Eis, Getränke und Eßwaren kaufen,
was wiederum zur Verunreinigung der Straßen und Vorgärten und folglich zu
Beschwerden der Anlieger führt. Nach einer Gesamtkonferenz stellt der
Schulleiter beim Landkreis Norden den Antrag, möglichst bald für die
Realschule Dornum einen Bushalteplatz vor dem südwestlichen Eingang zum
Schloßpark anzulegen. Pläne hierzu sind inzwischen angefertigt worden.
Da Herr Pastor Koch zum Superintendenten in Rhauderfehn ernannt wurde,
verläßt er die Schule, wo er seit 1969 den Religionsunterricht erteilt
hat.
Herr Seufer legt erfolgreich die die Bewährungsprüfung nach §11 NBG ab.
Damit ist Herr Seufer Realschullehrer a.L. für Chemie und Biologie.
Im Rittersaal (Aula) sind nach längerer Zeit des sorgfältigen Auswählens
repräsentative Wandleuchten angebracht worden. Jetzt sind alle Bau- und
Installationsarbeiten abgeschlossen. Inzwischen fand eine Sitzung des
Kreistages im Rittersaal statt.
An sportlichen Aktivitäten finden auch in diesem Jahr wieder die
Bundesjugendspielen im Sommer und im Winter statt.
Nachdem die Realschule Dornum zwei Jahre lang zugunsten anderer Schulen
auf den Waldeinsatz verzichtete, fahren die beiden Klassen 10 in diesem
Jahr nun wieder nach Stadtoldendorf, um dort ihren Dienst zugunsten des
Waldes zu verrichten. Die Klasse 10b unternimmt außerdem mit ihrem
Klassenlehrer Falkenroth und Frau Wuttke vom 3.-8. Mai 1976 eine
Abschlußfahrt nach Borkum. Dort wohnt man im Sportheim des TuS Borkum, wo
sich gleichzeitig Schüler einer Osnabrücker Hauptschule und eines
Gymnasiums aus Rheine aufhalten. Dornum werden die Fußball-Schüler aus
Osnabrück und Rheine nicht vergessen, denn gegen beide Teams gewinnen die
Dornumer sowohl im Hin- wie auch im Rückspiel.
Die letzten Wochen vor den Sommerferien werden - wie bereits im Vorjahr -
genutzt, um im Dornumersieler Bad unsere Jungen und Mädchen das Schwimmen
zu lehren.
Aus den Klassen 10a und 10b werden am 16. Juni 1976 insgesamt 24 Schüler
und 17 Schülerinnen entlassen. Davon erhalten 23 Schüler und 16
Schülerinnen das Abschlußzeugnis der Realschule. In einer Abschiedsfeier
überreichen Realschullehrerin Frl. Joost als Klassenlehrerin der Klasse
10a und Realschulrektor Falkenroth als Klassenlehrer der Klasse 10b die Abschlußzeugnisse.
In diesem Jahr haben zum Zeitpunkt ihrer Entlassung
leider noch nicht alle Absolventen einen Ausbildungsplatz. 3 Jungen und 4
Mädchen werden im nächsten Schuljahr das Gymnasium und 2 Mädchen eine
berufliche Vollzeitschule besuchen.
Unser Kollege Herbert Enge, ehemaliger Konrektor der Dornumer Realschule,
ist nun endgültig aus dem Schuldienst ausgeschieden, nachdem er nach
seiner Versetzung in den Ruhestand noch mehrere Jahre im
Angestelltenverhältnis in den Fächern Mathematik und Physik unterrichtet
hat.
Auch in den kommenden Sommerferien werden die Herren Reichwein und
Wilken wieder Ferienschwimmkurse durchführen. Das Ziel, daß jeder
unserer Schüler das Freischwimmerzeugnis erworben hat, dürfte wohl
erreicht werden.
 |