
Im
Schuljahr 1976/77 führt unsere Realschule zum ersten Mal in ihrer
Geschichte aufgrund der Einführung der Orientierungsstufe in unserer
Region keine 5. und 6. Klasse
mehr. Alle Schüler dieser Jahrgänge aus
dem Einzugsbereich der Samtgemeinde Dornum werden nach Holtriem beordert,
um die Orientierungsstufe in Westerholt zu besuchen.

Bild: Schröder |
In den 13 Klassen des
7.-10. Jahrganges befinden sich zum Schuljahresbeginn 361 Schüler (176
Jungen und 185 Mädchen). Die Unterrichtsversorgung hat sich wegen des
Sinkens der Schülerzahl weiterhin verbessert; leider erfährt die Schule in dieser Hinsicht jedoch durch die
Erkrankung von Herrn Hess einen Rückschlag. Im Kollegium einigt man
sich, das Unterrichtsfehl durch Erteilen von Mehrunterrichts-stunden
teilweise abzubauen.
Zum 1. August 1976 kommt von der HS Großheide Lehrer Detmer
Tongers an die Dornumer Realschule. Außerdem werden der
Schule die Anwärter Frl. Schinke , Frau Susanne Quappen
und Herr Bernhard Quappen zugewiesen.
|
Der Verfasser hat die Fronten gewechselt! Nach Entlassung aus der RS
Dornum im November 1966 hat er den zweiten Bildungsweg beschritten
und wird zum 1. August 1976 als Lehrer in den Schuldienst an die
Sonderschule Damme berufen. |
 |
Zu Beginn des Schuljahres
werden die Elternvertreter in allen Klassen neu gewählt. Die neue
Regelung über die Sekundarabschlüsse I steht im Mittelpunkt von
Versammlungen der Klassenelternschaften (mit Schülern) des 9. und 10.
Schuljahres, auf denen der Schulleiter Erläuterungen zur Verordnung über
die Sekundarabschlüsse I gibt.
Sportlich gesehen sind die Bundesjugendwinterspiele 1976 ein voller
Erfolg, weil zum Teil beachtliche Ergebnisse im Kürturnen erreicht werden.
Die Organisation der Winterspiele erweist sich bei der "kleinen" Turnhalle
allerdings als schwierig. Bei der Schülerzahl wäre es erforderlich, in
Dornum eine größere, zweite Turnhalle zu bauen.
Herr Tongers hat inzwischen in den Fächern Englisch und Werken die
Realschullehrerprüfung abgelegt. Herr Katthain hat die Bewährungsprüfung
nach §11 NBG in den Fächern Englisch und Geschichte bestanden. Nun kann er
seiner Ernennung zum Realschullehrer als Beamter a.L. entgegensehen.
Nach dem 1.
Schulhalbjahr 1976/77 tritt Frau Realschullehrerin Ursula Joost
zum 31. Januar 1977 nach
vierzigjähriger Dienstzeit in den Ruhestand. Seit 1955 war "Fräulein
Joost" Lehrerin an dieser Schule. Sie wird in einer Feierstunde vom
Schulleiter und vom Schulamtsdirektor Tongers verabschiedet. Bei
dieser Verabschied sind auch die ehemaligen Lehrer unserer Schule,
nämlich Herr Otten, Frau Meents (Fräulein Krüger) und Herr Enge
erschienen. Frau Joost wird ihren wohlverdienten Ruhestand im eigenen
Heim in Dornum verleben. |
 |
Von den 56 Schülern der
Klassen 10a und 10b erhalten 4 Schüler(innen) das Abgangszeugnis, 36
Schüler(innen) erwerben den Realschulabschluß und 16 Schüler(innen) den
erweiterten Sekundarabschluß I. Eine Schülerin wird von der Möglichkeit
Gebrauch machen, die 10. Klasse zu wiederholen, um ihre schulische
Qualifikation zu verbessern.
Herr Quappen scheidet mit Ende des Schuljahres wieder aus dem Kollegium
aus. Ebenso verläßt Herr Wilken die Schule. Er wird zur Realschule Esens
versetzt. Frau Reichwein wird aus familiären Gründen zunächst für ein
halbes Schuljahr beurlaubt.
 |