Das Jahr 1978/79       [ zurück ]

 

1978                                                                                1980

Im Schuljahr 1978/79 dürfen zum ersten Mal ausschließlich Schüler der OS Westerholt in die Realschule Dornum aufgenommen werden. Die Schule gliedert sich nun wie folgt:
 
Jahrgang Klassen Jungen Mädchen Gesamtzahl Schüler
         
7 3 32 45 77
8 3 41 48 89
9 4 56 49 105
10 4 42 55 97
Summe 14 171 197 368

Für die 97 Schüler des 10. Schuljahrganges erteilt die Bezirksregierung die Genehmigung, wie im letzten die 4 Klassen bestehen zu lassen.

Die Lehrerversorgung wird spürbar verbessert, so daß das Fehl an Lehrersollstunden "nur noch" 7,6 % beträgt (Stand 12. September 1978)

Als neue Lehrkräfte werden eingestellt: RLn z.A. Frau Isolde Christians (Mathe, Erdkunde), Ln z. A. Frl. Ursula Rüger (Englisch, Kunst). Von der Grund- und Hauptschule  Dornum an unsere Schule versetzt wird die Ehefrau von RL Ulrich Kunth, Frau RLn Eiltraut Kunth (Deutsch, Geschichte). Abgeordnet wird Frau Antje Götz (Hauswirtschaft) mit 8 Wochenstunden. Ebenfalls an unsere Schule abgeordnet werden für das Fach Sport Herr RL Karl Wilken von der RS Esens und Herr L Wolf Werner von der OS Westerholt. Für Frau RL-Anw. Susanne Quappen, welche die Realschullehrerprüfung bestand und somit vorerst entlassen wird, kehrt ihr Ehemann, Herr RL-Anw. Bernhard Quappen am 3. Oktober 1978 ins Kollegium zurück, um seine Ausbildung fortzusetzen.

Der Verfasser wechselt am 1. August 1978 an das Schulzentrum Marschweg in Oldenburg. Dort unterrichtet er an der Hauptschule, zugleich ist er mit einem Teil seiner Unterrichtsstunden an die Orientierungsstufe abgeordnet.


                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                             
 Bild: Schröder


Musik kann leider immer noch nicht  unterrichtet werden. Religion wird für die Klassen jeweils halbjährlich erteilt, und auch der Hauswirtschaftsunterricht muß noch gekürzt werden. Es ist jedoch erfreulich, daß wahlfreier Unterricht in Kunst und Werken, Kurzschrift und Maschinenschreiben sowie Arbeitsgemeinschaften und Förderstunden angeboten werden können.

An einem Basketballturnier nehmen auf Einladung unserer Schule Mannschaften des Ulrichsgymnasiums Norden, der Realschule Esens und des SV Dornum teil. Die 1.Mannschaft der Realschule Dornum erringt den 1. Platz.

In der Turnhalle unserer Schule finden im Dezember 1978 für die RS Esens und Dornum sowie für die Heimschule Esens die Vorrundenspiele im Volleyball im Rahmen des Programms "Jugend trainiert für Olympia" statt.

Am 11. Dezember 1978 treffen sich Lehrer und Bedienstete der RS Dornum mit Anhang bei Dreihausen "hinterm Deich" zum zünftigen Klootschießen in "drei Abteilungen". Anschließend munden Grünkohl, Pinkel und Speck ganz vortrefflich bei Nordmann in Dornumergrode. Zu erwähnen ist, daß unsere Dornumer Pensionäre Joost und Enge "mit von der Partie" waren.

Mit Bedauern wird vermerkt, daß am 14. Dezember 1978 Herr Schulamtsdirektor Tongers, Schulrat des Schulaufsichtskreises Friesland II, der Schule den letzten amtlichen Besuch vor seiner Pensionierung macht. Schulleitung und Kollegium danken ihrem scheidenden Vorgesetzten für sein Wirken zum Wohle unserer Schule und für seinen Rat und seine Hilfe aus vollem Herzen. Wir hoffen, Herrn Tongers noch oft im Dornumer Schloß wieder zusehen.

Die Laienspielgruppe studiert unter der Leitung von Herrn Hein ein zeitgemäßes Weihnachtsspiel ein, das allen Klassen in der Aula  in mehreren Aufführungen dargeboten wird. Am 15. Dezember 1978 chauffieren der Rektor und Konrektor der Schule das erfolgreiche Ensemble nach Hagermarsch, wo das Weihnachtsspiel erneut bei einem Altennachmittag der dortigen Gemeinde aufgeführt und von allen Anwesenden dankbar und mit viel Applaus angenommen wird.

Die Sommer-Bundesjugendspiele 1979 finden bei guten Wetterbedingungen am 27. Juni statt. Erfreulicherweise können viele Ehrenurkunden und Siegerurkunden an die Schüler und Schülerinnen verteilt werden.

Die Abschlußklassen unternehmen auch in diesem Schuljahr Fahrten in andere Regionen der Bundesrepublik und verbringen dort einwöchige Schullandheimaufenthalte.

Am 12. Juli 1979 werden aus den vier Klassen des 10. Schuljahres 42 Jungen und 56 Mädchen entlassen. Den "Erweiterten Sekundarabschluß I" erreichen 22 Jungen und 12 Mädchen, den Sekundarabschluß I - Realschulabschluß-" 20 Jungen und 43 Mädchen, ein Mädchen verläßt die Schule mit dem Abgangszeugnis und erreicht den "Qualifizierten HS-Abschluß".

Mit der Entlassungsfeier ist ein ganztägiges Schulfest verbunden. Alle Klassen tragen zum Gelingen dieses Festes bei, indem sie Ausstellungen und Experimentaldemonstrationen vorbereiteten, einen Basar aufbauen, Grill- Kuchen-, Tee- und Kaffeestände zur leiblichen Versorgung der zahlreichen Besucher den ganzen Tag über betreiben, Ballspiele und Judokämpfe vorführen und eine Disco mit heißer Musik inszenieren. Der Strom der Besucher, Eltern, Ehemalige und Freunde der Schule, reißt von morgens bis abends nicht ab. Der finanzielle Reinerlös des Schulfestes soll auf Beschluß der SV und der Gesamtkonferenz für die Gestaltung eines Bereiches des Schulgrundstückes, der in den Schulhof einbezogen werden soll, aufgewendet werden. 

Personalvorgänge: Die Abordnungen der Koll. Wilken und Werner werden am Ende des Schuljahres wieder aufgehoben, im Fall des Koll. Werner zum Ende des Schulhalbjahres. Frau Ilse Meyer wird als RLn zur Beamtin a.L. ernannt. Nach mehrjähriger schwerer Erkrankung wird unser Kollege, Herr RL Hans- Kristhardt Heß, zum 1. August 1979 in den Ruhestand versetzt. Wegen seines Gesundheitszustandes kann er nicht im Kreise des Kollegiums verabschiedet werden. Im Auftrage der Schulaufsicht überbringt der Schulleiter dem Kollegen Heß die Entlassungsurkunde.

Am 18. Juli 1979 endet der Unterricht das Schuljahres 1978/79.


1978                              nach oben                              1980