
Aus
der OS werden im Schuljahr 1981/82 insgesamt 76 Schüler (29 Jungen und 47
Mädchen) in den 7. Schuljahrgang aufgenommen. Dem stehen aus dem
vorherigen Schuljahr 72 Abgänger aus den Klassen 9 und 10 entgegen. Die
Schule bleibt in allen Jahrgängen dreizügig.
"Feuerwehrlehrkraft" Herr Kröger steht der RS Dornum nicht mehr zur
Verfügung, da er auf Borkum eine Planstelle als Grund- und
Hauptschullehrer bekommen hat. Die Abordnungen von Frau Wuttke und Frau
Christians an die HS Westerholt sind aufgehoben worden, so daß sich die
Unterrichtsversorgung geringfügig verbessert hat.

Bild: Schröder
Die Klassen 7 - 9 werden in allen Fächern, die in der Stundentafel für
Realschulen vorgesehen sind, unterrichtet. Lediglich das Fach Musik fällt
für die 10. Klassen aus.
Außerdem sind beinahe täglich Störungen im Unterrichtsablauf durch
Vertretungen zu verzeichnen, weil Lehrkräfte erkrankt sind oder
wiederholt an Fortbildungs- und Ausbildungslehrgängen teil nehmen.
Der Landkreis Aurich möchte sich von der Trägerschaft der RS Dornum
trennen und diese an die Gemeinde Dornum zurückgeben. Der Landkreis
Wittmund hingegen plädiert dafür, an einer Aufrechterhaltung des
Schulzweckverbandes Dornum / Holtriem festzuhalten. Dazu berichtet am 16.
Oktober 1981 der Anzeiger für das Harlingerland in einem

Im März 1982 findet für die 9. Klassen ein dreiwöchiges
Schülerbetriebspraktikum statt.
Zur gleichen Zeit befinden sich andere
Klassen für jeweils eine Woche in einem Schullandheimaufenthalt.
Die "didacta 82" findet vom 8. - 12. März 1982 in Hannover statt. Aus
diesem Anlaß unternimmt das Kollegium nach mehreren Jahren der Unterbrechung
wieder einmal eine "Gemeinschaftsveranstaltung". Am Morgen startete man
mit eigenen PKWs nach Hannover, um die Schul-Messe eingehend zu besuchen.
Abends trifft man sich in Aurich zum gemeinsamen Essen wieder. Die Schüler
erfreuen sich eines unterrichtsfreien Tages.
Herr Realschulkonrektor Wilhelm Hein begeht in diesem Schuljahr sein
40-jähriges Dienstjubiläum. Ihm wird in der Schule von Frau Schulamtsdirektorin
Nerlich die Ehrenurkunde überreicht.
Am Ende des Schuljahres muß leider festgestellt werden, daß in diesem
Schuljahr der Unterrichtsablauf beinahe täglich durch Erkrankungen von
Lehrkräften oder Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungs- oder
Ausbildungskursen und dadurch notwendig werdende Vertretungen und
Unterrichtsverlagerungen bzw. Änderungen des Stundenplanes erheblich
gestört worden ist. Das Arbeitsklima war zeitweise sehr angespannt und
auch die Arbeitshaltung der Schüler wurde durch die "Unruhe" negativ beeinflusst.
Frau Hauk wird mit Ablauf des Schuljahres aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in
den Ruhestand versetzt. In den letzten Wochen des Schuljahres sind auch
die Kolleginnen Christians und Kremer im Mutterschutzurlaub. Frau
Christians wird im Anschluß an die Mutterschutzfrist die Beurlaubung nach §87a NBG bis zum 31. Januar 1984 beantragen.
Am 9. Juni 1982 findet im Rittersaal die Entlassungsfeier für die 97 Schüler
statt. Es ist der erste Schuljahrgang dieser Schule, bei dem die
Wahlpflichtdifferenzierung bei der Leistungsbewertung Berücksichtigung
findet; aus diesem Grund erhöht sich die Anzahl der Schüler mit
erweitertem Sekundarabschluß I.
Jahrgang |
Abschluß |
Jungen |
Mädchen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
17 |
20 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
19 |
39 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
1 |
0 |
9 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
1 |
0 |
9 |
Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Ohne Abschluß |
2 |
0 |
Aus verschiedenen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verlassenen in diesem Jahr weitere 13 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
 |