Das Jahr 1982/83       [ zurück ]

 

1982                                                                                1984

Am 5. August 1982, dem ersten Unterrichtstag nach den Sommerferien, werden wiederum drei 7. Klassen mit insgesamt 83 Schülern, darunter 35 Jungen und 44 Mädchen, aus der Orientierungsstufe Westerholt eingerichtet.

Das Kollegium wird durch drei abgeordnete Lehrkräfte von der Grundschule Dornum verstärkt: Frau Seufer (8 Std. Englisch), Herr Götz (8 Std. Mathematik u. 2 Std. Erdkunde), Herr Luitjens (4 Std. Musik). Außerdem wird in der zweiten Unterrichtswoche der "Feuerwehrlehrer" Herr Quasny für die beurlaubte Frau Kremer zur Realschule abgeordnet; am 15. September 1982 verläßt Herr Quasny die Schule jedoch bereits wieder.



                                                                                                                        Bild: Schröder

Erstmalig in der Geschichte der Schule kann der Unterricht voll erteilt werden. Allerdings ist die fachliche Besetzung der Schule noch nicht ausgeglichen. Es fehlt ein Lehrer mit der Ausbildung für das Fach Musik, und es gibt einen Engpaß im Fach Religion.

Nach den Bundesjugendspielen, die bei idealem Wetter am 14. September 1982 durchgeführt werden, nehmen eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft an den Ostfrieslandspielen 1982 in Warsingsfehn teil. Mit einem dritten Platz in der Gesamtwertung und dem ersten Platz im 100m-Lauf (Jörg Christoffers) schneidet die Schule gut ab.

Die Bezirksregierung Weser-Ems überträgt zum 1. Februar 1983 die Schulaufsicht über die Realschule Dornum vom Schulaufsichtsamt Wittmund, Dezernat 1, auf das Schulaufsichtsamt Aurich, Dezernat 2.
 

An den Fassaden des Schlosses und am Turm der Vorburg werden schwere Schäden festgestellt, so daß umfangreiche Reparatur- und Restaurierungsarbeiten an den Fassaden vorgenommen werden und am Turm der Vorburg in nächster Zeit durchgeführt werden müssen. Schüler und Lehrer erleben mit, als der baufällige Turm von der Vorburg mit einem schweren Kran abgehoben wird. Die Presse berichtet am 1. Juni 1983 über das spektakuläre Ereignis

    

       Pressebericht
 


Am ??.  Juni 1983 werden aus den 9. und 10. Klassen 65 Schüler entlassen

Jahrgang

Abschluß

Jungen

Mädchen

10

Erweiterter Sekundarabschluß I

14

10

10

Sekundarabschluß I - RS Abschluß

11

27

10

Sekundarabschluß I - HS Abschluß nach Klasse 10

0

0

9

Qualifizierter Hauptschulabschluß

0

1

9

Hauptschulabschluß

0

2

9

Ohne Abschluß

1

4

8

Ohne Abschluß

0

1

Aus verschiedenen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel) verlassenen in diesem Jahr weitere 17 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge die Schule..

In Janssens Gaststätte in Roggenstede wird der Abschiedsabend mit Eltern und Freunden der Schule gefeiert.

Die Abordnungen der Lehrkräfte Herr Luitjens und Frau Seufer  mit dem Ende des Schuljahres aufgehoben.


1982                              nach oben                              1984