
Zum
Schuljahresbeginn am 1. August 1983 werden 85 Schüler (30 Jungen, 55
Mädchen) aus der OS in die neuen drei Klassen 7 eingeschult.
Herr Jobst Homeier wird zum 1. August 1983 zur RS Dornum
abgeordnet.
Die Unterrichtsversorgung ist zu 100% erreicht. Den Schülern
der 9. und 10. Klassen können damit im Wahlpflichtbereich Kurse angeboten
werden, in denen zum Teil deutlich unter 20 Teilnehmer sind. Die
Arbeitsbedingungen werden damit weiter verbessert.
Nach Abschluß der Reparaturen erstrahlen die Schloßportale im neuen
Glanz. Die Außenflächen des Schloßdaches sind mit glasierten Ziegeln neu
eingedeckt worden, was die Bausubstanz insgesamt verbessert hat. (siehe
Foto) und

Bild: Schröder
Auch die
Arbeiten am Turm
gehen zügig weiter.
Nach den Herbstferien am 10. Oktober 1983 wird die Abordnung von Herrn
Götz (GS Dornum) aufgehoben. Dafür wird Frau Reinartz von der HS
Westerholt an unsere Schule versetzt. Zum 1. November 1983 kommt außerdem
Frl. Schwartze als Anwärterin in das Kollegium.
Ebenfalls 1984 tritt die Realschulanwärterin Frau
Anthonsen dem Kollegium bei. (unbestätigt)
Seit dem 25. Oktober 1983 hat der Turm des Dornumer Schlosses wieder ein
Dach.
Obenauf thront jetzt wieder das vor 1850 angebrachte Kupfer-Pferd, das
1905 oder 1911 (hier gehen die Meinungen auseinander) durch einen Sturm zu
Fall gebracht wurde. Verärgert zeigen sich viele Dornumer darüber, daß
die Kuppel des Turmes nicht vergoldet wird, sondern nur aus Kupfer ist
.
"Schließlich hätte man sie bei gutem Wetter bis nach Baltrum sehen können!"
Die Preisdifferenz hätte etwa 5.000,00 DM betragen.
Bild: Schröder |

|
Am 8. Februar 1984 beginnen die Unterrichtsbesuche der Lehrkräfte unserer
Schule durch Herrn Schulamtsdirektor Ebrecht. Diese sollen bis Mai
1984 abgeschlossen sein. In einer Dienstbesprechung wird seitens der
Schulaufsicht festgestellt, daß die Unterrichtsbesuche in angenehmer
Atmosphäre stattgefunden und in Ihren Ergebnissen für die Beteiligten
zufrieden stellende Ergebnisse erbracht haben. Die Arbeit der Schulleitung
wird als reibungslos und hervorragend funktionierend dargestellt. Die
Arbeitspläne der Schule werden überarbeitet und in einer einheitlichen
Form festgelegt. Dem Kollegen Rathmann werden die Aufgaben eines
Koordinators übertragen.
In diesem Schuljahr unternehmen nur die Klassen 8c und 10c einen
einwöchigen Schullandheimaufenthalt. Die andere Klassen machen
Wattwanderungen oder Tagesfahrten.
Einen fast trockenen und sommerlichen Julitag erleben wir in diesem
regenreichen, herbstlichen Sommer am Tag unseres Schulfestes 1984.
Hervorzuheben sind hier die drei gelungenen Aufführungen der Laienspiel
-AG unter der Leitung von Herrn Hein, sowie das Laienspiel der Klasse 8c.
Der finanzielle Überschuß des Festes wird für die Anschaffung eines
Spielgerätes zur Schulhofgestaltung verwendet.
Beim "Plattdeutschen Lesewettbewerb 1984" erreichen Heiko Gerbers
(8b) einen beachtenswerten 2. Platz in seiner Altersklasse und Sabine
Hinrichs (8c) einen 3. Platz in ihrer Altersklasse. Der Wettbewerb
wurde von der Ostfriesischen Landschaft in Zusammenarbeit mit der
Schulbehörde organisiert.
Am 10. Juli 1984 werden aus den drei zehnten Klassen 74 und aus dem
neunten Jahrgang 6 Schüler und Schülerinnen entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Schüler |
In % |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
33 |
44,59 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
38 |
51,35 |
10 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
3 |
4,05 |
9 |
Abgangszeugnis |
6 |
|
Aus verschiedenen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verlassenen in diesem Jahr weitere 11 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
Der Unterricht endet am 18. Juli 1984 nach der 3. Stunde
 |