
Aus
der Orientierungsstufe Westerholt werden für das Schuljahr 1984/85
insgesamt 73 Schüler und Schülerinnen angemeldet, so daß wiederum drei
Klassen gebildet werden können.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt wird immer angespannten, nicht alle
Schulabgänger finden den Ausbildungsplatz, den sie sich wünschen. In den Klassen 9 und 10 ist
die Berufsberatung in den letzten Jahren immer intensiver geworden. Das
Arbeitsamt veranstaltet deshalb die beratende Ausstellung "Mobis". Die
Abschlußklassen besuchen die Ausstellung Anfang September 1984 in der
Hauptschule Esens. Sie haben außerdem Gelegenheit, in den Berufsbildenden
Schulen am Unterricht teilzunehmen und sich dort zu informieren.
Schon zu Beginn des
Schuljahres werden am 18. September 1984 die Bundesjugendspiele
durchgeführt.
Die Abschlußfahrt der Klasse 10c mit Herrn und Frau Kunth findet ebenfalls
bereits in den letzten Septemberwochen statt, weil sie dann im Unterricht
auch noch ausgewertet werden kann und nicht allein den Charakter einer
vergnüglichen Abschiedsfahrt hat.
Nach den Restaurierungsarbeiten am Schloß lädt das Staatshochbauamt am 16.
Oktober 1983 zu einer Besichtigung des Gebäudes ein.
 |
 |
Bilder: Schröder
Die geplante neue Farbgestaltung des Schlosses in Rosa und Gelb wird in der Öffentlichkeit
heftig
diskutiert. Am 23. November 1984 berichtet der Ostfriesische Kurier über
den umstrittenen Farbanstrich:
"Ein Tag für Afrika" ist das Motto eines bundesweiten Aktionstages am 23.
Januar 1985. Die Klasse 10b mit Ihrem Sozialkundelehrer Jobst Homeier
bringt sich in beachtenswerter Weise in diese Aktion ein und
erwirtschaftet mit einem Basar und einer Altpapiersammelaktion einen
Erlös in Höhe von mehreren hundert DM. Die Presse berichtete umfassend:

Der Kreiselternrat des Landkreises Aurich unter dem Vorsitz von Herrn
Rautenberg tagt am 18. März in der Aula. Er will dadurch auch die
Verbundenheit mit der Realschule Dornum zum Ausdruck bringen, die ja
Schüler aus zwei Landkreisen, also aus den Wirkungskreisen zweier
Elternräte auf Kreisebene, aufnimmt.
Im Anschluß an die Osterferien (23.3. - 14.04.1985) vertauschen die
Schüler/innen des 9. Jahrganges für drei Wochen die Schulbank mit einem
betrieblichen Arbeitsplatz, an dem sie ihr Betriebspraktikum durchführen.
Am 8. Juli 1985 ist der letzte Unterrichtstag der 10. Klassen. Wegen der
Vorfreude auf die Verabschiedung am 9. Juli kann allerdings nicht wie
gewohnt der Unterricht "durchgezogen" werden. Die 69 Abgänger schließen
mit folgenden Ergebnissen ab:
Jahrgang |
Abschluß |
Jungen |
Mädchen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
9 |
21 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
16 |
19 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
1 |
3 |
9 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Ohne Abschluß |
0 |
2 |
Aus verschiedenen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verlassenen in diesem Jahr weitere 16 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
Herr Realschulkonrektor Wilhelm Hein wird mit Ablauf des Schuljahres zum
1. August in den Ruhestand verabschiedet. Herr Hein, der seit der staatlichen
Anerkennung der "Mittelschule Dornum" an unserer Schule wirkt und als
Pädagoge nicht nur vielen Schülerinnen und Schülern Wissen vermittelte,
sondern vor allem das Schulleben entscheidend mitgestaltete, wird im
Kollegium vermisst werden. Möge er uns zukünftig oft besuchen und als als
Pensionär an den Gemeinschaftsveranstaltungen des Kollegium teilnehmen!
 |