Das Jahr 1985/86       [ zurück ]

 

1985                                                                                1987

Zum Schuljahresbeginn 1985/86 erfolgen aus der Orientierungsstufe 68 Neuaufnahmen (40 Mädchen, 28 Jungen). An der RS Dornum werden nun 293 Schüler von 18 Lehrkräften unterrichtet.

Aus dem eigenen Kollegium hat Realschullehrer Wolfgang Seufer (seit dem 1. August 1973 an der RS Dornum) das Amt des Realschulkonrektors übertragen bekommen. Er ist in diesem Schuljahr auch noch Klassenlehrer der Klasse 10b.

Bei einem ausgewogenen Angebot an Wahlpflichtkursen für die 9. und 10. Klassen müssen Kürzungen wegen fehlender Lehrerstunden hingenommen werden. Betroffen sind die Fächer Chemie (Jahrgang 10 im 2. Schulhalbjahr) und Musik, ein Fach das epochal von Lehrkräften ohne Ausbildung für Musik unterrichtet wird.

Das Schloß in Gelb und Rosa - die Diskussion um die Farbgestaltung will nicht abreißen. Der "Ostfriesische Kurier" berichtete bereits im November 1984. Die Diskussionen gehen weiter und die Zeitungen berichten: Pressebericht  Pressebericht  Nachdem sich Vertreter des Staatshochbauamtes und der Behörde für Denkmalpflege bei der Bezirksregierung  die Farbgestaltung noch einmal angeschaut haben, wírd ein sofortiger Stopp der Malerarbeiten verfügt. In der vorletzten Septemberwoche 1985 soll es zu einem erneuten Ortstermin kommen.  Pressebericht



                                                                                           
Fotomontage: Schröder

Zwischen dem Schulzweckverband Dornum- Holtriem und dem Staatshochbauamt Aurich findet im Oktober 1985 eine gemeinsame Unterredung mit der Schulleitung und einem Vertreter der Firma Phywe über den Umbau der naturwissenschaftlichen Fachräume statt. Geplant ist die Modernisierung und eine der heutigen Zeit entsprechende Geräteausstattung. Die vorhandenen Geräte sind größtenteils abgängig.

Nach vielen Diskussionen über das Rosa und Gelbe Schloß, die über die Grenzen Ostfrieslands hinausgetragen wurden, setzt sich der Wille der Bevölkerung durch, das Schloß in Weiß zu belassen!

Realschulanwärterin Anthonsen legt am 17. März 1986 vor der staatlichen Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Regierungsschuldirektor Bolte ihre Bewährungsprüfung mit gutem Erfolg ab. Damit muß Frau Anthonsen die Schule verlassen.

Wie in jedem Schuljahr findet auch in diesem Schuljahr der sog. "Betriebsausflug" statt. Diesmal haben wir mit Bourtange in den Niederlanden eine gute Wahl getroffen. Die Stimmung ist gut und der kollegiale Zusammenhalt wird gefestigt. Auch die in den Niederlanden eingenommenen Mahlzeiten munden allen vortrefflich.

Betroffen gemacht hat uns die Nachricht vom Tode Herbert Enge, dem ersten Konrektor der Realschule Dornum. Herr Enge trat vor fast 40 Jahren am 1. August 1948 als eine Lehrkraft der ersten Stunde in das Kollegium der damaligen privaten Mittelschule Dornum ein
                                      


Im Juni 1986 finden noch Klassen- und Abschlußfahrten statt.

Am 26. Juni 1986 werden die Schüler des Jahrganges 10 mit folgenden Abschlüssen entlassen:
 
Jahrgang Abschluß Mädchen Jungen
10 Erweiterter Sekundarabschluß I 17 10
10 Sekundarabschluß I - RS Abschluß 18 16
10 Sekundarabschluß I - HS Abschluß nach Klasse 10 1 2
9 Qualifizierter Hauptschulabschluß 1 2
9 Hauptschulabschluß 0 0
9 Ohne Abschluß 3 1

Aus verschiedenen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel) verlassenen in diesem Jahr weitere 11 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge die Schule.

Am 3. Juli 1986 beginnen die Sommerferien, die bis zum 13. August 1986 dauern



1985                              nach oben                              1987