
Mit
Beginn des neuen Schuljahres am 14. August 1986 kamen 59 Schüler von der
Orientierungsstufe an die Realschule Dornum, davon 24 aus der Samtgemeinde
Dornum und 35 aus der Samtgemeinde Holtriem. Durch Zuzug und eigene
Wiederholer zählte der 7. Jahrgang 63 Schüler, so daß die volle
Dreizügigkeit der RS gerade noch gehalten werden konnte.
Um im Schulaufsichtskreis eine möglichst gleichmäßige
Unterrichtsversorgung an allen Schulen zu erzielen, wurden Frau Link mit
15, Frau Wuttke mit 6 und Frau Kremer mit 4 Stunden zur Grundschule Dornum
abgeordnet. Frau Christians, die nach Hage versetzt werden möchte, wurde
mit 12 Stunden zur Haupt- und Realschule Hage abgeordnet.
Frau Ursula Bengen tritt dem Kollegium im Jahr 1986 bei.
(Genauer Termin unklar)
Lt. Statistik
ist die Realschule nun mit 100,2 % an Unterrichtsstunden versorgt.

Fachleute erkennen, daß einiges im Physikraum der Dornumer Realschule
nicht mehr den Ansprüchen an eine moderne Pädagogik und teilweise auch
nicht den Vorschriften genügt. Ähnliches gilt für den benachbarten
Biologieraum, wo es noch Steckdosen im Fußboden gibt.
Vom Schulträger erreicht uns Anfang September 1986 eine Hiobsbotschaft
Die Hoffnung auf eine Modernisierung und Neuausstattung wird jedoch nicht
aufgegeben. Es werden neue Verhandlungen und Gespräche geführt werden.
Physik, Chemie und Biologie müssen schließlich an der Realschule gemäß den
Rahmenrichtlinien für diese Fächer und in Sicherheit für Schüler und
Lehrer unterrichtet werden können.
Um den äußeren Eindruck
des Schlosses zu heben, werden die Fassaden, Fenster und Brücken in
gewohntem Weiß gestrichen. Auch die Wappen sollen heraldisch korrekt
hervorgehoben werden.
Um an der "Aktivierung grenzüberschreitender schulischer Kontakte" in
der Ems-Dollart-Region" mitzuarbeiten, hat Rektor Falkenroth im
September 1986 an einer Begegnung niederländischer und deutscher
Pädagogen teilgenommen, der weitere Begegnungen folgen sollen.
Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres nahm Frau Heidemarie Reichwein ihre
Tätigkeit an der RS Dornum mit vier und an der GS Dornum mit zehn
Stunden wieder auf. An unserer Schule wurde sie im Textilen Gestalten
eingesetzt. |

Bild: Schröder |
Vom 15. - 20. Juni 1987
wurde eine Projektwoche veranstaltet, in der erstmalig ein Projekt
gemeinsam mit dem Ostfriesischen Kurier und der Klasse 8c zum Thema
"Zeitung in der Schule" durchgeführt wurde. Das Ergebnis wurde am 19. Juni
1987 im "Kurier" veröffentlicht:

Am 16. Juni 1987 wurden 72 Schüler aus drei 10ten Klassen und 2 Schüler
aus Klasse 9 mit folgenden Ergebnissen entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Mädchen |
Jungen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
19 |
11 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
26 |
14 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
0 |
2 |
9 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Ohne Abschluß |
1 |
1 |
Aus unterschiedlichen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verließen in diesem Jahr weitere 9 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
Die Sommerferien dauerten vom 25. Juni - 5. August 1987.
 |