Das Jahr 1987/88       [ zurück ]

 

1987                                                                                1989

Am 6. August 1987 beginnt das neue Schuljahr 1987/88. 56 Schüler aus der OS Westerholt werden im 7. Jahrgang angemeldet. Das reicht nur noch für zwei 7. Klassen.

Die daraus resultierende Überversorgung kann durch die Versetzung von Frau Christians und Herrn Homeier ausgeglichen werden. Isolde Christians wird künftig an der HS/RS Hage unterrichten, Jobst Hinrich Homeier wird zum Realschulrektor und Leiter der Friesenschule Leer ernannt.
                                          Pressebericht



                                                                                                                     Bild: Schröder

In diesem Schuljahr steht die Lehrerfortbildung im Vordergrund, bestimmt durch zwei zentrale Themen:
1. Es gilt, sich auf die "Neuen Technologien" im schulischen Einsatz vorzubereiten.  Die Einweisung in den Umgang mit Computern erfolgt für Schulleiter/Innen und "prädestinierte" Lehrer/Innen an Schulzentren, die über entsprechende Ausstattungen verfügen. Auch unsere Schule soll nach einer entsprechenden Vorbereitungsphase mit Computern für den Einsatz von Unterrichtsprogrammen ausgestattet werden.
2. Alle Pädagogen haben sich in Zusammenarbeit mit Eltern, vom Gesundheitsamt unterstützt, mit der Prävention gegen Aids zu befassen. Zum Thema Aids werden im Februar 1988 alle Schulleiter zu einer Fortbildungsveranstaltung eingeladen.

In der Zeit nach den Osterferien (19.03. - 09.04.1988) finden nicht nur - wie alljährlich gewohnt - das Schülerbetriebspraktikum für die neunten Klassen, sondern auch mehrere Klassenfahrten statt.

Die zweite Projektwoche der RS Dornum wird vom 16. bis zum 20. Mai 1988 durchgeführt. Die Arbeitsthemen werden in diesem Jahr beinahe hundertprozentig von den Schülern und Schülerinnen bestimmt. Die Schüler können aus 11 verschiedenen Angeboten auswählen: Jazz Dance (Frau Wuttke), Sportarten (Jürgen Schulz), Masken (Ursula Reinartz), Videofilme drehen (H.J. Link), Volleyball und Papier herstellen (Wolfgang Seufer), Fahrzeuge (Gerhard Falkenroth), Schmuck herstellen (Ingeborg Rodriguez-Pereira), Modellflugzeuge (Detmer Tongers), Radwandern (Frau Bengen und Siegfried Rathmann), Cafeteria (Ilse Meyer-Raddatz), Watterkundung (Eiltraut und Ulrich Kunth). Der Ostfriesische Kurier berichtet ausführlich darüber.  Pressebericht

Am 8. Juni 1988 planen Schüler einen Abschiedsstreich. Dieser wird jedoch seitens des Kollegiums nicht positiv aufgenommen. Im Ostfriesischen Kurier wird ein Leserbrief veröffentlicht.  Pressebericht

Der Entlassungstermin fällt auf den 9. Juni 1988. Aus den drei Klassen 10 werden 70 Schülerinnen und Schüler entlassen. Bei den Entlassungsergebnissen überflügeln diesmal die Jungen die Mädchen:
 
Jahrgang Abschluß Mädchen Jungen
10 Erweiterter Sekundarabschluß I 13 20
10 Sekundarabschluß I - RS Abschluß 17 19
10 Sekundarabschluß I - HS Abschluß nach Klasse 10 1 0
9 Qualifizierter Hauptschulabschluß 0 0
9 Hauptschulabschluß 0 0
9 Ohne Abschluß 2 2

Aus unterschiedlichen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel) verlassen in diesem Jahr weitere 12 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge die Schule.


1987                              nach oben                              1989