
Am
31. Juli 1988 beginnt das neue Schuljahr 1988/89. Der Trend zur
Zweizügigkeit hat sich fortgesetzt. Nur 38 Schüler eines geburtenschwachen
Jahrganges kommen von der Orientierungsstufe zur Realschule Dornum. Mit
insgesamt 40 Schülern werden zwei Klassen gebildet.
Frau Link und Frau Reichwein werden aus dem Kollegium der Realschule
verabschiedet und zur Grundschule Dornum versetzt. Frau Kremer wird mit
ihrer vollen Stundenzahl für dieses Schuljahr zur Haupt- und Realschule
Großheide abgeordnet.
Der Unterricht im Fach Musik muß drastisch gekürzt werden. Um Lehrkräfte
zu motivieren, Unterricht im Fach Musik zu übernehmen, werden auf
regionaler Ebene Fortbildungskurse angeboten. Diese werden gut genutzt.
Von unserer Schule nehmen Frau Bengen, Frau Rodriguez-Pereira und Herr
Falkenroth teil. Sie werden in Zukunft, soweit Lehrerstunden vorhanden
sind,
Musik unterrichten. Um Verbesserungen im musisch-kulturellen Bereich zu
erreichen, wollen sich Frau Reinartz und Herr Kunth im Fach Kunst
weiterbilden. Ausgebildete Fachlehrer sind für die genannten Fächer an
unserer Schule nicht vorhanden.

Bild: Schröder
Im Februar 1989 findet im vollbesetzten Rittersaal der Realschule Dornum der
Plattdeutsche Lesewettbewerb unter dem Motto "Wi lesen Platt - well kann´t
am besten?" statt. Andreas Geiken aus der Klasse
7b und und eine Schülerin der Klasse 9c siegen.

Das Thema "Schulleben" gerät in den Vordergrund. Aus dem Fachbereich kommt
die Anregung, einen Ausschuß zu bilden, der sich mit Vorschlägen zur
Neugestaltung der Abschlußfeiern befassen soll. Nach einem
Vorgespräch mit Herrn Dr. Witte vom Leitungsteam der
Heim-Volkshochschule Holthausen/Emsland wird eine schulinterne
Lehrerfortbildung (Schilf) für den 13. und 14. März 1989 in Holthausen
geplant. Das Kollegium nimmt daran vollständig teil. Arbeitsgruppen aus
dem Kollegium entwickeln Methoden, die den Schulalltag
gemeinschaftsfördernd beeinflussen sollen.
Der naturwissenschaftliche Fachtrakt wird umgebaut, sicherheitstechnisch
auf den neuesten Stand gebracht und mit neuen Geräten für die Fächer
Physik, Chemie und Biologie ausgestattet.
Am Sportplatz der Realschule treten Schäden durch überwuchernden
Pflanzenwuchs und durch Wühlmäuse auf. Nach Überwindung von einigen
Hindernissen behördlicherseits und mehreren Begehungen, auch mit
Vertretern der Bezirksregierung, einigt man sich schließlich, etwas für
die Erhaltung der Außensportanlage zu tun. Es besteht Hoffnung auf eine
100m Kunststoffbahn und auf eine Weitsprunganlage mit einer
Kunststoffanlaufbahn.
Von den in diesem Schuljahr durchgeführten Klassen- und Abschlußfahrten
sei die der Klasse 10c in Begleitung der Klassenlehrerin Eiltraut Kunth
und Realschullehrer Ulrich Kunth erwähnt, die in Nürnberg das Grab von
Dr. Enno Hektor besucht. Eine Gedenktafel am Enno-Hektor-Haus in
der Dornumer Schloßstraße 1 sowie die Dornumer Enno-Hektor-Straße
erinnert noch heute an den Dornumer Dichter und Verfasser des
Ostfrieslandliedes "In Ostfreesland is´t am besten".
Der Anzeiger
für das Harlingerland berichtet am 25. April 1989:
 |
 |
Am 7. Juni 1989 fährt das Kollegium nach Winsum (NL) zur Christlichen Mavo
School. Mit dieser Schule wird eine Partnerschaft angestrebt. Im nächsten
Schuljahr sollen sich Klassen beider Schulen in Winsum und Dornum treffen.
Die Entlassungsfeier findet am 7. Juli 1989 statt. Insgesamt werden aus
den 10. Klassen 59 Schülerinnen und Schüler entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Mädchen |
Jungen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
13 |
18 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
18 |
9 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
0 |
1 |
9 |
Qualifizierter Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Hauptschulabschluß |
0 |
0 |
9 |
Ohne Abschluß |
0 |
0 |
Aus unterschiedlichen anderen Gründen (z.B. Umzug, Schulformwechsel)
verlassen in diesem Jahr nur 2 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
 |