
Das
Schuljahr 2006/2007 beginnt am Donnerstag, dem 31. August 2006. Für die
Klasse 5H werden 6 Kinder, für die Klasse 5R werden 29 Kinder
angemeldet, insgesamt somit 35 Kinder. Damit beträgt der Schülerbestand
171 Kinder.
Besonders
anzumerken ist, daß es für den Hauptschulzweig immer weniger Anmeldung
gibt. Die neue Klasse 5 der HS hat nur noch 6 Schüler, die Klasse 6 nur 8
Schüler und die Klasse 7 nur 9 Schüler, so daß diese Klassen zu einer
einzelnen Klasse mit insgesamt 23 Schülern zusammengelegt werden müssen. Damit kommt eine Diskussion
über die Auflösung des Hauptschulzweiges in Gang.
Die Konrektorstelle ist weiterhin unbesetzt, die Arbeit bleibt. Herr
Baumann übernimmt daher kommissarisch die Konrektorstelle gegen eine
entsprechende Stundenverlagerung.
Zum Schuljahresbeginn kommt Dagmar Krügerke wieder von der HRS Westerholt
nach Dornum zurück, da die ausgeschiedene Anke Diekmann die ursprünglich
von Dagmar Krügerke unterrichteten Fächer durch ihre Versetzung wieder
frei gab. Frau Krügerke übernimmt wieder ihre ehemalige Klasse, die
jetzige Klasse 8R.

Ebenfalls neu ins Kollegium kommt Dietmar Bach
als Lehrer für Chemie und Mathematik. Herr Bach kommt aus Münster an
unsere Schule und wird Klassenlehrer der Klasse 9H.
(Bild: Schröder)
 |
Im Herbst, am Samstag, dem 4. November 2006 findet nach 40 Jahren ein
Klassentreffen des Entlaßjahres 1966 statt. Die Ehemaligen sind sehr
zahlreich erschienen, die Stimmung ist bestens. Man trifft sich im
"Kronprinzen", besichtigt das Schloß und die Dornumer Kirche. Die Lehrer
Herr Falkenroth, Herr Hein und Frau Wuttke sind zugegen. Ein Pressebericht
folgt einige Tage später im Anzeiger für das Harlingerland. |
Interessante
Einblicke in die Steinzeit gewährt der Schriftsteller Dirk Lornsen im
Dornumer Schloss. Der gelernte Archäologe vermittelt den Schülern der 5.
und 6. Klassen der Haupt- und Realschule Dornum Wissenswertes über den
Beginn der Menschheitsgeschichte, über die Höhlenmenschen, über ihre
Lebensweise, über das Mammut, über Ötzi und vieles mehr.
In der Zeit vom 9. - 13. Oktober 2006 unternimmt Schulleiter Gerdes mit
seiner Klasse 9R eine Klassenfahrt nach Berlin.
Am 18. Dezember 2006 findet durch den Zoll eine Drogenberatung statt.
Am 22. Dezember 2006 findet die traditionelle Weihnachtsfeier im
Rittersaal des Schlosses Dornum statt.
Die Schulinspektion wird immer mehr zum Thema. Unmittelbar nach den
Halbjahreszeugnissen, gleich am Anfang Februar, soll die HRS Dornum "dran"
sein. Der Termin muß jedoch vertagt werden.

Am 31. Januar 2007 wird
die Eiltraut Kunth in den Ruhestand verabschiedet. Sie feiert mit
dem Kollegium im Dornumer Lokal "Klönpub".
(Bild: Schröder)
Am 14. Februar 2007 wird von den Schülern der HRS Dornum Karneval
gefeiert! Mit Verkleidung, Discomusik, Kuchen, Cola und Chips geht es
turbulent zu. Klasse 5-7 dürfen zuerst am Nachmittag, gegen Abend dürfen
dann die größeren Jecken lustig sein.
Die Klassengemeinschaft aus dem ersten Entlaßjahrgang 1953 trifft sich nach 54
Jahren am 15. Juni 2007 im Burghotel Dornum. Der Verfasser wird informiert,
als die Ehemaligen am Nachmittag bereits vor Ort sind. Er organisiert die Presse
und führt eine Besichtigung der ehemaligen Wirkungsstätte durch.
Ein Folgetreffen wird für das Jahr 2009 in Herdecke bei Anni Hasbargen
geplant. Die Klasse hat es sich zur Gewohnheit gemacht, alle 2 Jahre
ein Klassentreffen zu veranstalten, wechselweise in Dornum und am Wohnort eines Mitschülers.
Günther Ulrich erstellt einen "Nachklang zum Klassentreffen 2007 in
Dornum" in Form einer kleinen Mappe.
|
 |
Herr Rathmann führt mit
seiner Klasse 10 im Februar 2007 eine Fahrt nach Steibis in den
Wintersport durch.
Es wird beschlossen, den Hauptschulzweig an der HRS Dornum aufzulösen, da
es zu wenige Anmeldungen dafür gibt. Sehr viele Eltern folgen nicht mehr
den Schullaufbahnempfehlungen der Grundschule und melden ihre Kinder
lieber an den höheren Schulen an. Allgemein wird die Hauptschule in der
Bevölkerung als "Auslaufmodell" gehandelt.
Ab dem Schuljahr 2007/2008 sollen die Dornumer Hauptschüler an die HRS Westerholt gehen. Lediglich die
jetzige Klasse 8H bleibt bis zum Endes des folgenden Schuljahres noch
bis Ende Klasse 9H hier.
Insgesamt wächst die Sorge um eine mögliche Auflösung der Schloßschule
Dornum, da die Schülerzahlen rückläufig sind und nun auch noch der Verlust
der Hauptschüler zu verzeichnen ist. Die Gesamtschülerzahl an der HRS
Dornum liegt zu diesem Zeitpunkt bei 171. Realschulen mit weniger als
150 Schülern soll es nach dem Willen der Landesregierung in der Regel nicht
geben. Dennoch ist im Gespräch mit der Dornumer Bevölkerung zu spüren, dass
sie um jeden Preis IHRE Schule behalten will.

Am 21. Juni 2007 führt die HRS Dornum ein halbtägiges Spielefest mit
anschließendem Grillen durch. Das Spielefest ist eine
Alternativveranstaltung zu den Bundesjugendspielen, an dem die ganze
Schule in einer Vielzahl von Einzelspielen in Bewegung ist.
(Bild: Schröder)

Am 3. Juli 2007 wird das Finale der Pausenspiele veranstaltet. Die
Pausenspiele finden während der Sommermonate in verschiedenen
Sportdisziplinen während der Pausen statt, sind in der Schülerschaft sehr
beliebt und enden jeweils in einem "Finale der Pausenspiele" gegen Ende
des Schuljahres.
(Bild: Schröder)
Im laufenden Schuljahr sind 21 weitere Schüler hinzugekommen.
Aus verschiedenen anderen Gründen (Umzug, Schulformwechsel usw.)
verlassen in diesem Jahr weitere 14 Schülerinnen und Schüler aller
Jahrgänge die Schule.
Durch die Aufgabe des Hauptschulzweiges wechseln 20 Schüler der
Jahrgänge 5H, 6H und 7H an die Hauptschule Westerholt. Die Schüler der
Klase 8H bleiben noch bis zum Ende des kommenden Schuljahres als Klasse
9H an der HRS Dornum.
Am 5. Juli 2007 werden 35 Schüler und Schülerinnen aus dem
neunten Hauptschuljahrgang und dem zehnten Realschuljahrgang mit folgenden
Ergebnissen entlassen:
Jahrgang |
Abschluß |
Mädchen |
Jungen |
10 |
Erweiterter Sekundarabschluß I |
7 |
0 |
10 |
Sekundarabschluß I - RS Abschluß |
8 |
5 |
10 |
Sekundarabschluß I - HS Abschluß
nach Klasse 10 |
1 |
0 |
10 |
HS Abschluß
nach Klasse 10 |
0 |
1 |
9 |
HS Abschluß nach Klasse 9 |
5 |
7 |
9 |
HS ohne Abschluß |
0 |
1 |
Die Entlassfeier der Klassen 9 HS und 10 RS findet am
6. Juli 2007 in
festlichem Rahmen im Rittersaal des Schlosses nach unzähligen lang
anhaltenden Reden und Aufführungen, gefolgt von einem kalten Büffet im
Forum des Schlosses statt.

Am Mittwoch, dem 18. Juli 2007 geht das Schuljahr zu Ende. Dieter Kristionat
wird an diesem Tag in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im
Anschluß an den offiziellen Teil im Lehrerzimmer der Schule trifft sich
das Kollegium ab dem Mittag zur Abschiedsfeier im Hause von Familie
Kristionat in Westerholt/Nenndorf.
(Bild: Schröder)
40 Jahre nach der Entlassung, die
berichtet.
Während der Sommerferien am Samstag, d. 4. August 2007 um 11.00 Uhr
trifft sich der Entlaßjahrgang 1967 an einem der wenigen sommerlichen Tage
dieses Jahres. Wieder ist der Verfasser zugegen, da er seinerzeit die 9.
Klasse wiederholen mußte. Damit genießt er den Vorteil, zum zweiten Mal
ein einer solchen Veranstaltung teilhaben zu dürfen. Das Treffen ist mit
rund 20 Ehemaligen gut besucht. Zur Freude der alten Gemeinschaft sind die
ehemaligen Lehrer Gerhard Falkenroth und Heinrich Schneider zugegen, Herr
Hein und Frau Wuttke sagen ab, da sie andere Termine haben.
 |
Der Verfasser
führt mit den Mitschülern eine Schlossbesichtigung durch. "Tagungsort" ist
der "Kronprinz", der seit geraumer Zeit von der Familie unseres
Mitschülers Theo Verweyen geführt wird. Aufgrund des sommerlichen
Wetters sitzt man bis nach Mitternacht im Freien auf dem Marktplatz.
|
Weitere
Informationen liegen mir über dieses Schuljahr zur Zeit nicht vor. Ich
bitte daher alle Ehemaligen um tatkräftige Unterstützung mit Wort und
Bild. Sobald ich über weitere Information verfüge, geht es weiter.
Aktueller Stand:
Sonntag, 23. November 2008 22:52
Uhr
Durch Betätigung der Taste F5 kann die
Seite jeweils aktualisiert werden.
 |